Informationen zum neuen Konzept sind ab Januar tagesaktuell unter itb.com erhältlich. Im FAQ werden Fragen rund um das Thema Stornierung, neue Teilnahmebedingungen sowie Ticketing und Digital Business Day beantwortet. ITB Berlin hält am Digital Business Day und an ITB Berlin Kongress im März fest und plant weitere Branchen-Highlights im Lauf des Jahres 2022 Wichtigen und branchenrelevanten Content liefert wie gewohnt und top-aktuell der ITB Berlin Kongress. Der größte Think Tank der weltweiten Reiseindustrie wird im ursprünglich geplanten ITB Zeitraum im März 2022 live und tagesaktuell aus dem Messestudio in Halle 5.3 auf itb.com gestreamt. Die dynamische Lage und der Wandel, in dem sich Branche und Messe gleichermaßen befinden, schlägt sich auch in den thematischen Schwerpunkten nieder. Neben den dringenden, globalen Herausforderungen durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellt die ITB Berlin das wichtige Thema Resilienz in den Mittelpunkt. Diese wird angesichts von häufiger werdenden Krisen künftig unverzichtbar für die Akteure der Industrie werden. Dem trägt daher auch der ITB Berlin Kongress im kommenden Jahr inhaltlich Rechnung. Touristischen Leistungsträgern aus der ganzen Welt bietet die ITB Berlin mit dem Digital Business Day am Donnerstag, 17. März die Möglichkeit, sich auf itb.com auch ohne räumliche Ausstellungsflächen digital auszutauschen und miteinander ins Geschäft zu kommen und so von jedem Ort der Welt aus, das Maximum an Business zu generieren. Als digitaler Branchenmarktplatz bringt er auch in Zeiten der Pandemie und geltenden Reisebeschränkungen, weltweit Anbieter und Einkäufer in Speed Networking Sessions zusammen. Der Digital Business Day reiht sich damit als Produktergänzung in die ITB-Markenfamilie ein und soll neben den bestehenden Kunden auch zur Zielgruppenerweiterung dienen. Die Fokusthemen werden Networking & Business sowie ein inhaltliches On-Demand Programm sein. Die Event-Plattform wird bereits vor dem Digital Business Day am 17. März zum Matching und Terminvereinbarung - auch für mobile Endgeräte- verfügbar sein. Touristische Weltleitmesse wird mobil Die weltweit führende Reisemesse plant für den Verlauf des Jahres mit physischen Satelliten-Veranstaltungen in einzelne Destinationen auf dem Kontinent zu gehen. Im Rahmen einer Roadshow handelt es sich dabei um jeweils eintägige B2B-Events an verschiedenen Standorten in Europa, bei denen Anbieter und Einkäufer zusammenkommen. Dabei knüpft die ITB Berlin an den Erfolg der bereits etablierten „Travel Meet Asia“- bzw. „ITB China Industry MeetUp“ Events ihrer internationalen Ableger ITB Asia und ITB China in den jeweiligen asiatischen und chinesischen Märkten an. Einheitliche Website itb.com Die ITB Berlin präsentiert sich erstmalig auf einer einzigen Website. Die Domains itb-berlin.de und itb-kongress.de wurden zur Brand-Webseite itb.com zusammengeführt. Die neue Online-Präsenz bildet für die Nutzer die Einstiegsseite sämtlicher ITB-Marken. Neben der ITB Berlin zählen auch die ITB Asia, ITB China sowie die ITB India dazu. Die Seite ist auf Englisch und Deutsch verfügbar und präsentiert sich im zeitgemäßen Infinity Design. User*innen können sich auf der neuen Content-Plattform unabhängig von der ITB Berlin im März an 365 Tagen im Jahr umfassend über die Branche, Neuheiten und jeweils jüngste Entwicklungen informieren. Rückkehr zu physischem Format im März 2023 Die ITB Berlin wird wieder als physischer Event zurückkehren. Der Termin für die nächste Messe-Ausgabe in Berlin steht bereits fest. Die ITB Berlin 2023 beginnt am 8. März und findet dann wie von allen Marktteilnehmern gewünscht auf dem Berliner Messegelände statt.
|