Navigation | Seiteninhalt | Zusätzliche Informationen

Seiteninhalt

Fachbesucher FAQs

FAQs

Die ITB Berlin 2024 findet von Dienstag, 05. März bis Donnerstag, 07. März auf dem Gelände der Messe Berlin statt.

Öffnungszeiten:
täglich 10 – 18 Uhr

Der weltweit größte und Fachkongress der Reisebranche verschafft Ihnen einen Wissensvorsprung durch zukunftsweisende Vorträge internationaler Top-Referenten. Das komplette Programm und weitere Informationen zu Tracks und Speakern finden Sie auf der Kongress-Website.

Tickets für die ITB 2024 sind ab dem Dezember 2024 im Ticketshop verfügbar.

Am bequemsten erreichen Sie das Messegelände mit der S-Bahn über die Bahnhöfe Messe Nord/ICC, Westkreuz oder Messe Süd, außerdem mit der U-Bahn über Kaiserdamm sowie mit diversen Buslinien der BVG über die Haltestellen Messedamm, ZOB und ICC.

Sie möchten lange Warteschlangen an den Ticketautomaten vermeiden und im Vorfeld Ihres Messebesuchs planen, wie sie das Messegelände am schnellsten mit dem ÖPNV erreichen? Dann laden Sie sich die BVG App auf ihr Handy: BVG Fahrinfo-App

Detaillierte Informationen zur Anreise nach und Verkehrsverbindungen in Berlin sowie zum ITB Shuttle Service finden Sie unter Anreise sowie unter Shuttle Services.

Nutzen Sie unsere Eventsuche, um nach Vorträgen beim ITB Berlin Kongress und Veranstaltungen an den Messeständen der Aussteller zu recherchieren. Die Eventübersicht sowie auch die praktische ITB App für Ihr Handy mit allen Events stehen Ihnen hier zur Verfügung:
Eventübersicht
ITB Berlin App

(Hier finden Sie noch eine Übersicht der Events der ITB 2023.)

Zur ITB Berlin 2024 wird allen Teilnehmenden ein kostenfreies Basis-Wlan zur Verfügung gestellt. Es ist für einfache Internetanwendungen und E-Mail-Verkehr geeignet. Die Registrierung erfolgt ohne Passwort.

Es können Tische für Meetings wärend der ITB 2024 gebucht werden. Die Buchung werden wir Ende des Jahres frei schalten.

Geldautomaten befinden sich:

  • Übergang Halle 1.2 / 2.2 (ING-DIBA)
  • Halle 19 (ING-DIBA)
  • Vor dem Großen Stern Richtung Sommergarten (Euronet)

ReiseBank: Geschäftsstelle Berlin Bahnhof Zoo

Telefon: +49 30 8817117

Restaurants und Snackbars finden Sie auf dem Messegelände. Einen Überblick wird später veröffentlicht.

Garderoben zur ITB Berlin:

  • Eingang Nord (Halle 19)
  • Eingang Halle 21
  • Eingang Süd
  • Service Center Halle 7 (SCH7)
  • Halle 9
  • CityCube Berlin Eingangsfoyer (Ost)
  • Hub27

Die Garderoben sind in der Regel bis 19 Uhr besetzt. Kosten: 3,00 Euro je Garderobenstück und 5,00 Euro je Gepäckstück.

Achtung: Bitte merken Sie sich, an welcher Garderobe Sie Ihre Sachen abgegeben haben. Dies ist an den Garderobenmarken nicht zu erkennen.

Erste Hilfe, DRK Stationen, ärztlicher Dienst Notruf DRK-Messegelände

Telefon: +49 30 3038-2222

Die Standorte auf dem Gelände werden in Kürze bekanntgegeben.

Pförtnerloge, Übergang Halle 21

Telefon +49 (0) 30 3038-1787

Polizei-Notruf: 110

Anzeigenaufnahme/Polizeiwache:

  • Abschnitt 22, Charlottenburger Chaussee 67–75, 13597 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 4664-222701
    Internet: www.berlin.de/polizei
  • Service Center Halle 7, 1. OG

Bitte achten Sie auf Ihre Wertsachen!

Ladestation für Handys befinden sich:

CityCube Berlin (Eingang Messedamm)

Die kostenfreie ITB App beinhaltet eine Liste aller Aussteller und Events, 3D Hallenpläne sowie Infos und Services rund um die ITB Berlin.

ITB Berlin App

Zur ITB Berlin bieten wir Ihnen verschiedene Bus-Shuttle an, mit denen Sie sich schnell und bequem und vor allem kostenfrei zum und auf dem Messegelände fortbewegen können.

Detaillierte Informationen zu Abfahrtsorten und -zeiten sowie zur genauen Linienführung veröffentlichen wir später.

Unmittelbar am Messegelände stehen begrenzte PKW-Parkplätze zur Verfügung. Die Parkplätze sind in unserem Geländeplan gekennzeichnet. Zusätzlich steht Ihnen das Parkhaus im ICC zur Verfügung. Die Parkplätze P1, P2, P4, P5, P6, P9, P11, P13a sind öffentlich, es können Gebühren anfallen.
Der Parkplatz P18 steht während der Veranstaltungslaufzeit (7.-9.2023) für 20€/Tag via Contipark zur Verfügung.
Das ICC-Parkhaus steht ab dem 6.3.2023 für 20€/Tag via Contiparkzur Verfügung.

Es wird empfohlen, den Radiohinweisen zu folgen und das Leitsystem zu den 5.000 Zusatzparkplätzen am nahe gelegenen Olympischen Platz zu nutzen. Von dort führt ein kostenloser Bus Shuttle (P+R Shuttle M1) zum Messegelände und zurück.

Taxi-Anfahrtstellen:

  • Eingang Süd
  • Eingang Nord
  • City Cube (CCB)
  • Halle 9

Mit dem ITB Berlin Pressestand bieten wir allen Besuchern und Ausstellern während der Messe ein umfassendes Angebot an nationalen und internationalen Zeitschriften. Kostenfrei zum Mitnehmen.

Sie finden den ITB Berlin Pressestand im Foyer der Hallen 6.2/5.2.

Eine detaillierte Titelübersicht finden Sie auf unserer Website: Fachpressestand

Postfiliale extern, Soorstraße 61-62
Briefmarken in den Business Centern erhältlich

Kurierdienst: Schenker Parcel Service
Anfragen an: fairs.berlin@dbschenker.com
Versand nur an Firmenadressen

Im Career Center in der Halle 4.1 erwarten Sie etwa 20 nationale und internationale Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und andere Dienstleister, die Sie individuell über Studiengänge und Weiterbildungsangebote beraten.

Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit geben in einer Karriereberatung wichtige Bewerbungstipps. Profitieren kann man außerdem von kostenfreien Bewerbungsfotos.

Mehrere Faktoren haben zu der Entscheidung geführt, die ITB Berlin ab 2023 als reine B2B-Veranstaltung durchzuführen. Die Anforderungen an globale Messen haben sich in den letzten Jahren stark verändert - natürlich auch durch die Corona-Pandemie. Deshalb bündeln wir unsere Kräfte und konzentrieren uns ab 2023 ausschließlich auf das touristische Fachpublikum.

Der Wunsch der Kunden der ITB Berlin, sich stärker auf die jeweiligen Zielgruppen konzentrieren zu können, wird seit längerem diskutiert und ist in Umfragen und Einzelgesprächen immer deutlicher geworden. Mit dem neuen Format kommen wir diesem Wunsch nach und die Resonanz aus dem Markt hat dies nur bestätigt. Viele Aussteller haben sich bereits in der Vergangenheit stark auf das B2B-Publikum ausgerichtet. Der Betrieb eines zusätzlichen Ausstellerstandes an den beiden Verbrauchertagen bedeutete für sie hohe Zusatzkosten - etwa für Standpersonal und Umbau.

Mit dem neuen Konzept können sich die Aussteller der ITB Berlin nun auf Fachbesucher, Einkäufer und Medien, also auf das reine B2B-Geschäft konzentrieren.

Für das reiseinteressierte Privatpublikum und die ausstellenden Unternehmen gibt es ein tolles Alternativangebot: Die bisherige B2C-Partnerveranstaltung der ITB Berlin, das Berlin Travel Festival(BTF), ist bereits 2022 in die Freizeitmesse Boot & Fun Berlin integriert worden. Neue Reise- und Freizeitangebote werden hier um die Themen Boote, Caravaning, Camping und Angeln ergänzt. Fünf Spezialmessen sind nun unter einem Dach zu finden. Und das alles mit nur einem Ticket.

Das Berlin Travel Festival bietet vielfältige Anregungen für die individuelle Reiseplanung und lädt dazu ein, neue Reiseziele, Urlaubsaktivitäten und Reisetrends zu entdecken. Vielfältige Aussteller aus den unterschiedlichsten Destinationen und Segmenten werden durch spannende Vorträge, Workshops und Diskussionen abgerundet. Auch der Termin für 2023 steht bereits fest: Das Festival findet vom 1. bis 3. Dezember 2023 auf dem Berliner Messegelände statt und ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)