The Blue Yonder
Das innovative Unternehmen praktiziert und fördert nachhaltiges und sozial verantwortliches Reisen. The Blue Yonder ist traditioneller „Sustainable Tourism Partner“ der ITB Berlin. Beide Unternehmen arbeiten effektiv zusammen, um internationale Networking-Events und Workshops im Bereich des nachhaltigen Tourismus zu organisieren. www.theblueyonder.com
A to Z of responsible tourism
Mit Hilfe unserer Aussteller*innen und Fachbesucher*innen entwickelte The Blue Yonder bereits 2014 das A to Z of Responsible Tourism, einen anschaulichen, noch immer aktuellen Kartenset-Leitfaden, der als interaktive Installation auf der ITB Berlin vorgestellt wurde, um das Essenz von „Responsible Tourism“ zu erklären.
Adventure Travel Conservation Fund
Die ITB ist Mitglied der ATTA, einer internationalen Organisation der Abenteuerreisen-Branche mit der Mission, die globale Reise-Community zu befähigen, das natürliche und kulturelle Kapital zu schützen und gleichzeitig ökonomischen Nutzen zu schaffen, der sowohl der Reisebranche als auch den Destinationen zugute kommt.
Der Adventure Travel Conservation Fund (ATCF) ist die dazugehörige internationale Nonprofit-Organisation, deren Fokus darauf liegt, weltweit vor Ort Naturschutz-Projekte zu finanzieren. Der ATCF gibt seinen Mitgliedern aus der Reise- und Outdoor Industrie die Möglichkeit, Projekte direkt zu unterstützen, die für den Erhalt einer intakten Natur entscheidend sind.
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
Die GIZ unterstützt die Bundesregierung bei der Verwirklichung entwicklungspolitischer Ziele und misst der Tourismusförderung großes Gewicht bei. Im Rahmen der seit Jahren bestehenden Zusammenarbeit mit der ITB Berlin gestaltet die GIZ regelmäßig einen Messestand und bringt sich bei vielen Veranstaltungen zu nachhaltiger Tourismusentwicklung ein. www.giz.de
IITP India
Celebrating Her – Global Awards for Empowered Women – Ein von der ITB Berlin mit konzipierter internationaler Preis des International Institute for Peace in Tourism (IIPT), Branch Office India, der zur Ehrung von herausragenden Frauen, die bei der Förderung von nachhaltigem Tourismus eine hervorragende Rolle gespielt haben, ins Leben gerufen wurde. Der Preis wird seit 2016 auf der ITB Berlin vergeben und ist fester Bestandteil des CSR Programms.
Pacific Asia Travel Association (PATA)
Die ITB Berlin ist aktives PATA-Mitglied und unterstützt das PATA Committee of Sustainability and Social Responsibilities, das sich für den Aufbau eines nachhaltigen und sozial verantwortlichen Tourismus im Asien-Pazifik-Raum einsetzt. www.pata.org
UNWTO
Als Mitglied der weltgrößten Tourismusorganisation UNWTO unterstützt die ITB Berlin die Implementierung des Global Code of Ethics sowie der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDGs) in der gesamten touristischen Wertschöpfungskette.
Atmosfair
Als Partner von atmosfair kompensiert das ITB Berlin Team bereits seit 2008 alle Geschäftsflüge und reist klimaneutral. Auch bei Kunden und Geschäftspartnern werben wir als wichtiger Multiplikator für die Idee des CO2 Ausgleichs. Wer seinen Flug nicht schon bei der Buchung kompensiert hat, kann das am atmosfair Stand auf der ITB Berlin oder auf unserer Website nachholen. www.atmosfair.de
Die ITB Berlin unterstützt dadurch beispielsweise ein Projekt des ADATS Women for Sustainable Development & Agricultural Development & Training Society im indischen Bagepalli, das den Bau von kleinen Biogas-Anlagen finanziert. Dadurch können traditionelle Feuerstellen ersetzt, die Umwelt durch weniger CO² entlastet, die Entwaldung gestoppt und die Bewohner*innen vor gesundheitsschädlichem Rauch geschützt werden. In diesem Video wird ein weiteres Biogas-Projekt vorgestellt.
Berliner Aids Hilfe
Im Rahmen ihres sozialen Engagements unterstützt die ITB Berlin auch unterjährig die Berliner Aidshilfe. Auf der ITB hat die Aidshilfe jahrelang zum Thema „SAFER Reisen“ informiert und hatte zweimal den 1. Preis beim „Best Exhibitor Award“ der Cologne Business School in der Kategorie „NGOs" gewonnen.
Code of Conduct
Der Verhaltenskodex zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung im Tourismus (kurz: Kinderschutzkodex) wurde 1998 durch die weltweit in 75 Ländern tätige Kinderschutzorganisation ECPAT in Kooperation mit skandinavischen Reiseveranstaltern und der UNWTO entwickelt. Er wird inzwischen international von etwa 1.000 Unternehmen, Verbänden und Dachorganisationen des Tourismus in über 40 Ländern aktiv unterstützt. Die ITB Berlin unterzeichnete ihn im Jahr 2011. Die von ECPAT, UNICEF und der UNWTO gegründete Organisation „The Code“ hat transparente Richtlinien und Reportingverfahren zur Umsetzung der Kinderschutzkriterien eingeführt. Die CSR Beauftragte der ITB, Rika Jean-Francois, war jahrelang Mitglied im Board of Directors des Code International. Im The Code Flyer finden Sie weitere Informationen. www.thecode.org
ECPAT
Die ECPAT-Kampagne Protect Children from Exploitation in Travel and Tourism erfährt durch die ITB ebenfalls besondere Unterstützung. Die Arbeitsgemeinschaft unterstützt den Schutz von Kindern gegen sexuelle Ausbeutung als lokaler Partner in Deutschland. Gemeinsam mit der ITB Berlin und anderen Partnern wurde ein Aktionsplan erarbeitet. Maßnahmen sind unter anderem das jährlich Sponsoring eines Kinderschutzkodex-Standes auf der ITB Berlin und der ITB Asia zur Sensibilisierung sowie die Veröffentlichung des Melde-Buttons der deutschen Meldestelle für Verdachtsfälle www.nicht-wegsehen.net und dem europäischen Pendant www.dontlookaway.report.Weitere Informationen unter www.ecpat.de
Roundtable Menschenrechte im Tourismus
Die ITB Berlin ist Gründungsmitglied des "Roundtable Menschenrechte im Tourismus" und hat 2014 das öffentliche Bekenntnis zu dessen Prinzipien unterschrieben. Wir wollen die Aufmerksamkeit auf das Thema Menschenrechte lenken und alle Aussteller ermutigen, das als Management-Standard für die Reiseindustrie entwickelte „Commitment zu Menschenrechten im Tourismus“ zu unterstützen.
Tourismus hat auch negative Seiten, die nicht ignoriert werden können. Unsere globale Branche muss eng zusammenarbeiten, um Kinderarbeit, Menschenhandel und Diskriminierungen jeglicher Art zu bekämpfen.
www.humanrights-in-tourism.net.
IGLTA
Die ITB Berlin hat sich verpflichtet, für Menschenrechte im Tourismus einzustehen. Das bedeutet auch, Diversität zu unterstützen und Gay & Lesbian Travel (LGBT+ Travel) als gleichberechtigtes Segment zu behandeln. Die ITB Berlin ist Mitglied der IGLTA (International Gay & Lesbian Travel Association) und unterstützt auch deren gemeinnützige IGLTA Foundation. Die CSR Beauftragte der ITB Berlin ist Mitglied im Board of Directors.
TO DO Award des Studienkreis für Tourismus und Entwicklung
Die ITB Berlin ist Jurymitglied und Gastgeber der jährlichen Preisverleihung des internationalen TO DO! Awards (Wettbewerb für sozial verantwortlichen Tourismus) des Studienkreises für Tourismus und Entwicklung. Dessen „Zwischenrufe“ – kritische Gespräche zu aktuellen Tourismus-Themen – werden ebenso von der ITB Berlin gehostet wie die Prämierung des TOURA D'OR Filmwettbewerbs. www.todo-contest.org
Young Euro Classic
Einmal jährlich treffen sich im Konzerthaus Berlin internationale Jugendorchester zum sommerlichen Musizieren. Hier verbinden sich herausragende künstlerische Leistungen mit dem Engagement junger Menschen. . Die Young Euro Classics sind eine wichtige kulturelle Veranstaltung und ein Grenzen überwindendes Leuchtturmprojekt für Völkerverständigung und Nachwuchsförderung. Die ITB Berlin unterstützt das einzigartige Festival und lädt dazu ein, die Konzerte zu besuchen. www.youngeuroclassic.de
The Global Ecotourism Network
Die ITB Berlin ist Teil des Global Ecotourism Network (GEN), einer Organisation, die weltweit Ökotourismusverbände und Netzwerke, Destinationen, indigene Völker, internationale Anbieter, Fachleute und AkademikerInnen zusammenbringt, um die Ökotourismus Industrie zu stärken, Fürsprache, Rat und Gedankenführung sicherzustellen und Innovation und Authentizität anzuregen. GEN versteht sich dabei als eine vitale Ressource, um ökotouristische Umsetzungspraktiken zu evaluieren und um realistische Trends, angewandte Forschung und auf Erfahrung basierende Studien zu verbreiten.
DRV Ausschuss Nachhaltigkeit
Die ITB ist aktives Mitglied im Nachhaltigkeits-Ausschuss des DRV.
Global Sustainable Tourism Council
Die ITB Berlin ist Mitglied der Global Sustainable Tourism Council (GSTC), einer weltweiten Initiative zur Förderung nachhaltiger Tourismusbemühungen. Die GSTC ist ein gemeinnütziger 501 (c) (3) Non-Profit Rat, der das Verständnis und den Zugang zu nachhaltigen Tourismuspraktiken erweitert; hilft, Märkte für nachhaltigen Tourismus zu identifizieren und zu generieren; erklärt und setzt für eine Reihe von universellen Prinzipien, definiert durch die Global Sustainable Tourism Criteria, ein. Diese Kriterien, eine Reihe von freiwilligen Grundsätzen, die einen Rahmen für die Nachhaltigkeit von Tourismusunternehmen auf der ganzen Welt darstellen, sind der Grundstein unserer Initiative. Die CSR Beauftragte der ITB Berlin ist Mitglied im Board of Directors. Weitere Informationen finden Sie unter www.gstcouncil.org.
Sozialhelden
Die Unterstützung des Sozialhelden e.V., ein Netzwerk von Freiwilligen, die Menschen für gesellschaftliche Probleme sensibilisieren und zum Umdenken bewegen wollen, ist für die ITB Berlin eine wichtige Aufgabe. Unter www.wheelmap.org können Besucher*innen beispielsweise weltweit rollstuhlgerechte Orte finden, markieren und bewerten.
National Geographic
Die ITB Berlin und der National Geographic Traveler haben von 2015 bis 2017 gemeinsam die „World Legacy Awards“ vergeben. In fünf Kategorien wurden wegweisende nachhaltige Tourismusprojekte ausgezeichnet – und im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der ITB Berlin gewürdigt. www.nationalgeographic.com/worldlegacyawards
A World For Travel (Evora Forum)
A World For Travel (Evora Forum), ist für den 16. und 17. September 2021 in Portugal geplant und bindet Stakeholder der unterschiedlichsten Interessen ein, um Bedrohungen für die Entwicklung des Tourismus zu erkennen und darauf zu reagieren. Es geht darum, Initiativen zu ergreifen, um das touristische Angebot umzugestalten und den Anforderungen in Bezug auf Klima, Digitalisierung, Gesundheit und Soziales gerecht zu werden, Meilensteine festzulegen und eine gemeinsame Plattform für den Austausch von Best Practices und Perspektiven zu schaffen. https://www.aworldfortravel.org/