Seiteninhalt

NEWS-Blog

A new approach to city tourism in NRW

NRW will Städtetourismus neu denken

Wissenschaftler plädieren für ein „Ökosystem der Gastlichkeit“

8. März 2022

Für ein Niederreißen der Grenzen im bisherigen touristischen Denken plädieren Wissenschaft und Marketingstrategen in der Publikation „Towards an Ecosystem of Hospitality – Location:City:Destination“, die sie am Dienstag auf dem ITB Berlin Kongress vorstellten. Sie entstand unter der Beteiligung von Tourismus NRW und widmet sich vor allem neuen Perspektiven des Städtetourismus. „Vielleicht nennen wir es gar nicht mehr Tourismus, sondern behandeln es als ‚Ökosystem der Gastlichkeit‘“, sagte der Leiter der zugrunde liegenden Tagung, Professor Harald Pechlaner, Inhaber des Lehrstuhls Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt.

Die Geschäftsführerin von Tourismus NRW, Heike Döll-König, sah in den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Tourismus eine Chance zu dessen Neubestimmung unter Gesichtspunkten der Resilienz. „Wir plädieren für ein neues Maß der touristischen Wertschöpfung“, so Heike Döll-König, „nicht nur als Generator für Übernachtungen, sondern besonders in Städten als Motor der Lebensqualität“. Ein Werbevideo Nordrhein-Westfalens, das die Metropolen zwischen Rhein und Weser nicht nur von der Schokoladenseite zeigt, kommentierte Döll-König mit den Worten: „Wir wehren uns dagegen, dass Städte nur interessant sind, wenn sie schön sind.“ Vielmehr sollten diese zur Kreativität einladen.

Pechlaner sagte, es gehe nicht nur darum, Wertschöpfung zu generieren, sondern auch Wertschätzung in diese Städte zu bringen und auf diese Weise ein neues Ökosystem zu schaffen, von dem alle profitierten – die Stichworte: CoWorking und CoLiving. So wie hier dank der zunehmenden Digitalisierung – auch durch die Anforderungen der Pandemie – Work and Life zusammenkämen, sollten auch die Grenzen zwischen Einwohnern und Touristen für Management und Marketing verschwinden. Dies gelte gleichfalls für den Städtetourismus und Reisen aufs Land. (Die Publikation erscheint unter ISBN 978-1802581867)